Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die First Responder praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort.
Der HvO erhält von den Krankenkassen keine Entlohnung für die gefahrenen Einsätze. Das HvO Projekt finanziert sich rein aus Spenden, da der Betrieb eines freiwilligen Systems erfolgt und keine kommunale Pflichtaufgabe ist (wie z.B. der Brandschutz), gehen die Kosten ausschließlich an uns als Ortsverein Möckmühl. Das DRK übernimmt die Ausbildung und Versicherung der Einsatzkräfte. Alle weiteren Kosten werden durch Spenden finanziert.
"Gerade das ist unser Einsatzkonzept ", berichtet Projektleiter vom DRK Kreisverband Heilbronn Achim Schugt. Wir nutzen die räumliche Nähe, um als Nachbarschaftshelfer das sogenannte " Therapiefrei Intervall ", bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt sinnvoll zu überbrücken. Gerade bei lebensbedrohlichen Situationen, wie Herz - Kreislauf-Stillstan, zählt jede Minute. Damit erweitern wir die Rettungskette um ein sechstes Glied: Der Helfer vor Ort erbringt eine gezielte "Erste Hilfe " an der Notfallstelle. Wir machen natürlich dem Rettungsdienst keine Konkurrenz. Helfer vor Ort überbrücken nur die unvermeidliche Anfahrtszeit !